Haben Sie letztlich schon mal eine VR Brille aufgesetzt? Ich habe es mir angeschaut und finde es ist eindringlich und realitätsnah – es war ein Rock Konzert und ich mit der Band auf der Bühne. Mehrere Anbieter gehen in diese Richtung. Mit Google Glass haben wir die erste Version von augmented Reality gesehen. Magic Leap mit einem Investment von Google und anderen von über $540 Mio ist ein weiteres beispiel von augmented Reality. Noch sind die Technologien nicht auf dem Markt – im nächsten Jahr ist Oculus Rift von Facebook angekündigt, das Handy kann man bereits jetzt als VR mit einem Aufsatz wie Cardboard von Google oder Oculus Gear VR nutzen.
Bei all dem Tech Gerede – um was geht es wirklich? Ich habe ein futuristischen Kurzfilm gestern auf Vimeo gesehen, der augmented Reality als ausgereifte Technologie darstellt.
A short futuristic film by Eran May-raz and Daniel Lazo. This is our graduation project from Bezaleal academy of arts.
Mir wurde in diesem Film klar, wie viele Anwendungsgebiete für neue Apps da wären, die Millionen von Menschen nutzen könnten. Die Frage ist nur, wo liegt Augmented Reality auf dem Hype Cycle? Nach Gartner in der Phase der Desillusionierung.
Was bedeutet das für Startups? Liegt man mit seiner Technologiewahl richtig, so kann man als Newcomer einfach Millionen von Nutzern gewinnen und ein Unternehmen aufbauen. Falls die Technologie jedoch floppt, so wird auch das Projekt scheitern. Ich selbst verfolge VR und augmented Reality, da bei den hohen Investments von grossen Tech Unternehmen eine Glaubwürdigkeit im Spiel ist. Es wäre aber nicht das erste Mal, dass die grossen Tech Unternehmen falsch liegen. Mit Google Glass ist beispielsweise vor kurzen ein grosses augmented Reality Projekt gescheitert. Das Produkt wurde von den Nutzern nicht angenommen – das Eindringen in die Privatsphäre als problematischer als der Nutzen der Technologie verstanden. Kann gut sein, dass diese Technologie heute nicht akzeptiert wird. Vielleicht müssen wir nochmals 10 Jahre warten und eine weitere Phase der Desillusionierung durchlaufen, bevor die Technologie als Kontaktlinsen akzeptiert wird.