Ist es für die Gründung eines schnell wachsenden Technologie Startup notwendig, andere Tech Startups zu kennen? Oder kann ich mich auf meine Intuition verlassen und mich auf die mir plausibelste Problem/Lösung konzentrieren, die mich schon lange beschäftigt haben? Oder anders gefragt, wie funktioniert die Generierung und Auswahl von Geschäftsideen? Diese Frage ist schwierig zu beantworten und hängt davon ab, was für ein Typ Unternehmer mit welchen Kontakten ich bin. Ist es möglich gleich zu Beginn sich einem Mentorshipprogramm anzuschliessen – wie TechStars oder Y-Combinator – dann übernehmen andere Personen für den Unternehmer diese Research Aufgabe.
Falls einem Unternehmer die Option Mentorship nicht offen steht, so hat man sich meiner Ansicht nach mit Marktresearch zu beschäftigen. Denn zu gross ist die Gefahr das Rad das 2te Mal zu erfinden. Ebenso überzeugt mich Peter Thiels Argument, dass erfolgreiche Tech Unternehmen alle einzigartig sind. Wie kann ich aber Einzigartigkeit verstehen, wenn ich nicht weiss was schon existiert? Damit man sich vom Bestehenden bewusst absetzten kann, hat man den Markt bewusst zu verstehen. Wenn man Neues schaffen möchte, so muss man das bestehende kennen. Deshalb lese ich seit einem Jahr TechCrunch, andere kleinere Blogs und besuche diverse kleinere und grössere Veranstaltungen zum Thema Tech Startup. Dabei wird man immer wieder mit Neugründungen, Wachstum, Personalwechsel, Investment Trends, politischen Themen Pitch-offs und ähnlichem konfrontiert. So kann ich auch teilhaben, wie andere Entrepreneurs versuchen in der Zukunft zu leben.
Bei dieser Lese- und Konferenzarbeit legte ich jeweils immer Artikel zu Unternehmen zur Seite, die mich beeindruckten oder notierte assoziative Geschäftsideen, meist Neukombinationen von Bestehendem. Zwischenzeitlich ist die Sammlung auf 100 Ideen angewachsen. Mir ist natürlich klar, dass ich nicht alle Ideen verfolgen kann und ich eine Auswahl von Startup Ideen treffen muss. Aber wie macht man eine solche Selektion? Soll ich mich auf meine aktuelle Gemütsverfassung verlassen und die Idee verfolgen, die mich intuitiv jetzt ohne Studium der alten Ideen am meisten fasziniert – im Wissen, dass ich die Ideen vor 8 Monaten bereits vergessen habe? Dies scheint verlockend zu sein, denn damit zeigt man sich selbst selbstbewusst und beweist Entscheidungsfähigkeit. Doch mir scheint das der falsche Weg zu sein. Andererseits ist mir klar, ich darf mich nicht durch Analyse paralysieren lassen – nur mit Denken baut man kein Unternehmen auf.
Was ist der goldige Mittelweg? Wie beurteile ich nun meine 100 Ideen, ohne mich selbst für die nächste Zeit zu paralysieren?
- Ich lese die abgelegten Tech Startup Ideen erneut durch und erfasse sie wieder. In 90% der Fälle verstehe ich die Idee in 30 sec. wieder. Falls es länger dauert, wandern die Ideen in den Papierkorb
- Die verstandenen Ideen schätze ich auf den Wert für den Kunden ein. Erscheinen diese mir sinnvoll, schreibe ich diese Idee auf ein Zettel und hefte diesen an die Pinnwand. Alles was nicht in einem Satz niedergeschrieben werden kann fällt raus. Sind alle Ideen an der Pinnwand, so frage ich mich:
- KUNDENWERT: Welches Problem löst die Geschäftsidee? Ist es ein Eintritt in einen nicht existierenden Markt oder bestehenden Markt?
- KUNDENWERT: Bearbeite ich eine Marktnische, dessen Kunden mein Produkt zu schätzen, zu lieben wissen?
- ENTREPRENEUR: Kann ich das Produkt schätzen und lieben und möchte mit diesem Thema die nächsten 10 Jahre verbringen? Kann ich für diese Geschäftsidee meine Passion wecken?
- TECHNOLOGIE: Gibt es offensichtliche Konkurrenten in diesem Markt? Falls ja, bin ich mit der Technologie 10x besser oder 10x günstiger? Falls nein, wieso werden die Kunden mein Produkt lieben?
- TECHNOLOGIE: Wieso ist jetzt genau der richtige Moment für meine Geschäftsidee und nicht vor 5 Jahren und nicht erst in 5 Jahren?
- ENTREPRENEUR: Kann ich die neue Technologie beherrschen, habe ich die notwendigen Fertigkeiten oder kann ich ein Team aufbauen, um das Produkt zu kreieren?
- KUNDENWERT: Glaube ich, ich kann den das Geschäft aus der Marktnische in einen grossen Markt überführen? Wie stelle ich mir das vor?
- BUSINESS: Kann mit dieser Geschäftsidee mittel bis langfristig Geld verdient werden?
- BUSINESS: Kann ich die Investitionssumme aufbringen, bis das Geschäft profitabel betrieben werden kann («enough runway»)?
- BUSINESS: Wie kann ich das Geschäft verteidigen und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil aufbauen? Befinde ich mich mit dieser Geschäftsidee in einem The winner takes it all market?
Jede gepinnte Karte wandert durch die einzelnen Beurteilungen, erfüllt eine Idee ein Kriterium nicht, so nehme ich diese Idee heraus. Schliesslich habe ich eine Sammlung von 5-6 Ideen, für die ich Markttests durchführen möchte. Zu diesem Zeitpunkt verstehe ich unter einem Markttest eine Website, eine Umfrage, Diskussionen mit Menschen, die es ermöglichen, die Nachfrage einzuschätzen. Ich schätzte , am Schluss habe ich 2-3 Ideen, die ich umsetzten möchte. Da wird eine Entscheidung wohl nicht rational möglich sein. Da werde ich die reine Intuition entscheiden lassen, indem ich mich frage, welches ist die Idee, die die Welt zu einem besseren Ort macht?
Ich habe den Prozess noch nicht fertig durchlaufen. Falls neue Erkenntnisse während meiner Abarbeitung entstehen, so update ich diesen Artikel.
Alright! Als nächstes möchte ich über Entrepreneure schreiben.