Die Schweizer Käseunion war eine Schweizer Marketing und Handelsorganisation, die zwischen 1914-1999 aktiv war. Es war eine vom Staat subventionierte Organisation, die Innovation und Vielfalt in der Käseproduktion beschränkte; im Gegenzug nationales und internationales Marketing für Greyerzer, Emmentaler und Sprinz betrieb. Die Schweizerische Käseunion gewährte Schweizer Käsereien Abnahmegarantien zu festen Preisen.
Wieso schreibe ich darüber? Ich habe heute Morgen einen US Podcast von NPR über den Ursprung des Käsefondue gehört. Es ist auch die Geschichte der Schweizerischen Käseunion, die Kleinbetrieben in Aufnahmezeiten der Weltkriege das Überleben sicherte, später aber die Vielfalt und Innovation zu stark beschränkte. Die Schweizer Käseunion ist ein Beispiel was Innovation braucht – einen Markt, der Innovation finanziell belohnt.
Unterhaltsam ist der 16 Min Podcast, da er die Schweiz aus US Perspektive beleuchtet. Vertiefend ist die Geschichte der Schweizer Käseunion auch hier sehr gut beschrieben.