
Archives for Juni 2017
Gedankenexperiment: Bill Gates pitcht 1975 Microsoft vor einem Investor

Tren Griffin, arbeitet bei Microsoft in den Bereichen Strategie, Wettbewerbsanalyse, Business Development; mit Fokus auf Software Plattformen und Business Modellen. In seinem Blog schreibt Tren einen Interessanten beitrag, wie ein Investor Bill Gates Microsoft 1975 einschätzen würde.
Ein wertvolles Gedankenexperiment, das die Denkweise in der Unternehmensgründung wieder spiegelt.
Vertikale AI Startups – wie soll man starten?

Bradford Cross, Gründungspartner bei DCVC, schreibt über das Gründen eines AI Startup. Relevant ist eine branchenspezifische Problemlösung, welche Teamerfahrung mit AI und Daten verbindet.
Scott Galloway bei RE/Code

Scott Gollaway, Unternehmer/Professor/Öffentlicher Sprecher, spricht hier über die grossen Tech Konzerne und warum Amazon so erfolgreich ist und was sich im Handel geändert hat.
Schweizer E-Commerce Report 2017 erschienen

Der E-Commerce Report ist eine Langzeitstudie, die in der 9. Auflage erscheint. Der Report ist kostenlos und wissenschaftlich von der Fachhochschule Nordwestschweiz abgestützt. Er spricht über die Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten.
Strukturwandel im Detailhandel: Mehr als die Digitalisierung der Kanäle

Hans-Dieter Zimmermann, Dozent für Wirtschaftsinformatik an der Uni St.Gallen und Jury-Mitglied beim Swiss E-Commerce Award schreibt auf dem Blog der Unternehmensberatung Carpatia einen Beitrag zum Thema E-Commerce, in dem er die Tendenzen aus dem US Handel auch in die Schweiz übergehen sieht
E-Commerce ist wie ein Bär

Andy Dunn, Gründer und CEO von Bonobos, soeben akquiriert von WalMart, spricht in diesem Artikel über die Macht von Amazon und wie man sich von Amazon differenzieren kann.
Amazon’s Strategie für Whole Foods

Ben Thomson , ist ein Tech Blogger, der in Silicon Valley einige Beachtung erhält. In diesem Beitrag analysiert er die Akquisition von Whole Foods, in der Amazon sich weltweit als Platform für den Lebensmittelhandel positionieren will.
The Europa Awards: Die besten Tech Startups 2017

Die Europa Awards zeichnen jährlich überdurchschnittliche IT und Software Startups aus. Interessant waren für mich
Emanuel Macron unterstützt Startups

Emanuel Macron ist Persönlich and er grössten Startup Konferenz in Paris erschienen und seine Unterstützung für Startup erneut angekündigt, darunter:
- Startup Visas
- Ein öffentlicher Venture Fond mit einem Volumen von Euro 10 Mrd., welcher von Bpifrance gemanaged wird
- Steuererleichterungen für Startups
Hier wird etwas bewegt. Von unserem Nachbar können wir etwas abschneiden – anstatt wie hier über fähige oder unfähige Unternehmer zu diskutieren und nach mehr Spätfinanzierung zu rufen. Wir sollten wie in Frankreich den Menschen Mut machen zum gründen und alle Frühunternehmerischen Tätigkeiten versuchen zu vereinfachen. Damit könnten wir die Innovation auch in der Schweiz ankurbeln. Schliesslich war Macrons Votum an die Vorbild Rolle von Startup Unternehmer eindrücklich:
All the entrepreneurs who are here today, I want to give you back your freedom but I also want to make you realize that it is an immense responsibility. The world that we currently live in, the world that I want to lead with you, the world in which France is a leading nation, it is a world that cannot share the same values as the world of yesterday.
I want you to succeed in this world, but I don’t want you to be cynical. I want you to get rich, but you don’t get to be greedy and selfish because our societies don’t accept that anymore.
It won’t happen because of a government or another. It won’t happen because of a new law on capital taxes and so on. It’s your responsibility and you have to keep that in mind.
Why did British people vote for Brexit? Because for years and years, some people thought that everything could happen in the peaceful environment of the City, between quiet billionaires and politicians who were acting in their best interest. At some point, British people woke up and said no — and it was a brutal no.
Why do you think that the American people chose a leader that may not be the one you would have picked? Because he knew how to talk to the middle class. The American establishment looked down on the middle class for years because they started talking exclusively with successful people.
You’ll build tomorrow’s France, Europe and world. And that freedom that I want for you, that democracy of the 21st century, it’s an enormous responsibility. At every step of the way, you have to keep in mind that your success can’t be your personal success. It has to be the success of your company, of all your employees, of your neighbors and even your neighbors at the other side of the world. Today’s world needs to rethink the distribution of wealth that previous generations destroyed. This is your responsibility, it is our responsibility and I want to lead that change.”
Amazon macht ein Übernahmeangebot für Whole Foods

Amazon Fresh macht ein Übernahmeangebot für Whole Foods für $13.7 Mrd. Dies ist ein Vorstoss in den Lebensmittelhandel, der bisher noch fast nicht vom E-Commerce beeinflusst wurde. Es scheint im Lebensmittelhandel beginnt nun im E-Commerce, was im Modehandel vor 10 Jahren begonnen hatte. Preiskriege sind zu erwarten, weder offline noch online wird siegen. Meine Erwartung: Es wird einen Mix zwischen Online und Offline geben, je nach Situation in der sich der Kunde befindet. Der Kunde kann sich über mehr Flexibilität und tiefere Preise erfreuen. Anbei einige Berichterstattungen:
Recode: Amazon used to be worth about half of Whole Foods
Recode: Here’s what Amazon’s acquisition of Whole Foods means for Instacart
TechCrunch: Amazon wants to become Walmart before Walmart can become Amazon
TechCrunch: Winners and losers in Amazon’s $13.7B purchase of Whole Foods
TechCrunch: An Equity podcast shot: Unpacking the Amazon-Whole Foods deal
Gründerszene: Millionenumsatz : So stark soll Amazon Fresh in Deutschland wachsen
NZZ: Amazon kauft den Lebensmittelhändler Whole Foods – Wie eine Bombe
How to get your first 1,000 customers

Amir Khella, Unternehmer/Designer/Berater, beschäftigt sich mit Startups. Interessant finde ich seinen Ansatz, zuerst ein Publikum aufzubauen und dann erst ein Produkt zu bauen. Anbei sein Newsletter.
Marc,
Wouldn’t it be awesome to launch your new product, and have people line up to buy it and pay you for all the time and effort you’ve invested upfront into creating it?
And wouldn’t it be amazing to have certainty and predictability that your product WILL succeed, before you even start creating it?
But we both know that reality is much different: most product launches fail, and many that succeed in launching and generating initial traction still end up failing later.
Why do you think that is?
Well, it turns out that many entrepreneurs are approaching this the wrong way: first they create a product, then they try to find customers for it.
So what if I told you that the best way is the exact opposite?
What if the best way to launch profitable products with certainty and predictability, is to first have an audience, then create a product for them?
Notice that I used the term «audience», and not «customers».
Your audience is simply a group of people who «can’t wait to hear from you» on a regular basis.
They are those people you’ve invested the time to build a strong relationship with, and to provide great value to, without asking for anything in return.
Your audience knows you, trusts you, and owes you.
They know you well enough to tell you about their daily lives and painful problems, hence giving you insights into what to create for them that they will most likely buy.
They trust you because you’ve consistently shown them that you have answers for their questions.
And they owe you because you’ve given them so much, and they feel almost obligated to compensate you for your time and effort, when you finally have a product to sell them.
Having that kind of audience is the best way to guarantee that you’re building the right product, and that you know that enough people will buy it when it’s ready.
And the best time to have that audience is long before you have any product ideas, or anything to sell them!
Why is that?
Because building that kind of audience takes time and patience.
It’s a long exercise in delaying gratification, in favor of your audience’s instant gratification, because you will be giving them so much value, and without getting paid for that work.
And that’s why most people don’t do it (or don’t do it right): because the more you invest in your audience, the higher your chances of success. And since most people want the magic pill of overnight success, they want to take too soon from their audience, before depositing enough value in their relationship bank.
So how do you go about building an audience?
Two words: AWESOME VALUABLE FREEBIES!
Wait! These were three words, right?
That’s because I just added VALUABLE, and wanted to emphasize it!
Your freebies can’t be just cool stuff that people glance at, download, never use, then move on. Your freebies need to be so valuable, that you should have been charging for them.
For example, take a look at our free UI kits for Apple Watch, Android Wear, and Twitter Bootstrap. It took a lot of time to create them, and we should have charged $25-$50 for each. Instead, we’re giving them away for free, and asking people to tweet to their friends to download them. That’s also why we add complimentary lifetime updates to every purchase (iOS 11 coming very soon!), when we should be charging recurring fees for those updates.
Over the past couple of years, those valuable freebies and complimentary updates generated more buzz and traffic than anything else we’ve done, and led to people using them, finding them valuable, getting results with them, and returning to purchase our paid templates and bundles.
And your freebies can be cheat sheets, video tutorials, webinars, code samples, how-to blog posts, WordPress themes, UI kits, or anything that your target audience can use to get instant results.
That leaves us with two important questions: where do you find your target audience? and how do you tell them about what you’ve created?
The answers for those questions might take several pages, so I’ll be brief and high level, and you can email me back to ask about any specific strategies or tactics.
The high level answer is: go where they usually hang out, and hang out with them!
Take the time to join conversations (online and offline), provide valuable insights and answers, and form a relationship with them.
And as you gain more rapport and trust with your audience, start inquiring about their pain points, share your valuable freebie with them, and invite them to join your mailing list to get even more value.
If you do it right, and if you’re being patient and generous enough, your audience will keep growing, and by the time you have a product to launch, you’ll have more than 1,000 people waiting to buy it.
So if you want to add certainty and predictability to your product launch, make this your mantra:
Audience first, then products. Give first, then ask.
To your success!
Amir
P.S. Next week, I’ll tell you why you need much less than 1,000 customers to launch a profitable product in one month
Disruption in der Weltraufahrt

Die NZZ schreibt heute über die Veränderungen in der Weltraumfahrt. SpaceX und Blue Origin wollen die Kosten eines Raketenstarts durch Wiederverwendbarkeit von Raketenteilen senken. Derzeit kostet ein Start einer Falcon9 $62 Mio. – Wiederverwendung nicht eingerechnet – die Kosten werden weiter sinken und neue Geschäftsmodelle hervorbringen, wie beispielsweise Satelliten in tiefer Umlaufbahn für kurze Latenzzeiten, die OneWeb anstrebt – damit sollen auch ländliche Gebiete abgedeckt werden (5G/Internet of Things). Vgl. weiterer Artikel.
Konklusion: Tiefe Kosten führen zu Branchenveränderungen und neuen Geschäftsmodellen – oft disruptiv.
Globaler Innovationsindex (Wipo): Die Schweiz ist das innovativste Land, hinkt bei Startups hintenan

Weltorganisation für Geistiges Eigentum (Wipo) hat den Global Innovation Index 2017 herausgegeben.
Die Schweiz ist auf dem ersten Platz. Die Wipo weist darauf hin, dass Startups in der Schweiz es im Vergleich zu anderen Ländern schwer haben:
Despite this strong performance, Switzerland presents a few areas of weakness, especially on the input side. These include ease of starting a business, graduates in science and engineering, gross capital formation, ease of getting credit, and growth rate of GDP per worker.
Konklusion: Die Startup Oase ist eine Fata Morgana. In einer disruptiven Wirtschaft darf man sich nicht zurücklehnen und die Lorbeeren geniessen. Denn mit diesem Verhalten wird man zum Opfer und verliert das bisher erreichte.
gii_2017
Autobiographie Götz Werner

Götz Werner (GW), Gründer der dm Drogerie Kette, hat 2013 seine Autobiographie veröffentlicht. Ich habe Herr Werner einige Jahre im Loeb VR erleben dürfen. Vieles hat sich mir erst durch die Lektüre seines Buches erschlossen. Begeistert hat mich
- Wie sich GW es klar (evident) wurde, nach dem Fallen der Preisbindung das Discountprinzip auf den Drogeriehandel zu übertragen und die Vergünstigung an den Konsumenten weiterzugeben
- Wie GW seinem Evidenzerlebnis vertraut
- Wie die Gründung von Alnatura kein schneller Erfolg war
- Wie die Frage, Unternehmen für die Mitarbeiter da oder umgekehrt, entstand
- Innovationsfittness kommt nicht Top Down
- Dialogische Führung und echte Delegation von Verantwortung an die Filiale und den Kunden, damit verbunden die Einschränkung der Macht der Zentrale
- Wie Konsumsteuer und das Grundeinkommen entstanden sind
- Warum GW sein Unternehmen in eine Stiftung überführt
Das Buch ist sehr bescheiden geschrieben – eine spannende Lektüre, wie ein Konzern entsteht – authentisch und mit viel Respekt vor dem Mensch beschrieben. Ganz nach dem Filialslogan
«HIER BIN ICH MENSCH, HIER KAUF ICH EIN»
Künstliche Intelligenz ist längst Alltag, sagt SAP-Vorstand Bernd Leukert. Das verändert nicht nur Leben und Arbeit, sondern auch den badischen Weltkonzern
Schweizer Startup Oase – eine Fata Morgana?

In der NZZ von heute (15.6.2017 – NZZ Paywall) schreibt Thomas Knecht – ehemaliger McKinsey Chef Schweiz, Venture.ch Gründer und Leiter der Knecht Holding AG (Interview Tagesanzeiger):
In den 1990er Jahren war die Schweiz eine Startup-Wüste…..Ist also aus der Wüste ein fruchtbares Startup-Land geworden? Tatsächlich ist heute mehr Seed-Money vorhanden in der Schweiz. Das heisst, eine junge Firma, die eine vielversprechende, überzeugende Idee präsentiert, erhält relativ leicht einen Betrag bis etwa 500 000 Franken. Und auch für eine Early-Stage-Finanzierung, bis etwa 2 Millionen Franken, finden sich Investoren. Doch dann wird es schwieriger, das Wagniskapital wird knapper. Die zwei grössten Finanzierungsrunden im letzten Jahr, 104 Millionen für ADC Therapeutics und 100 Millionen für Mindmaze, einen «venture»-Alumnus, wurden von ausländischen Private Equities, Corporate Investors und Family-Offices getragen. Das ist erfreulich, aber damit Startups längerfristig in der Schweiz bleiben, sind grosse inländische Risikokapitalgeber zwingen….
Israel hat ein knapp halb so grosses Bruttoinlandprodukt wie die Schweiz, aber viele Startup-Investoren. 2016 gaben diese über 4 Milliarden Franken Wagniskapital aus (davon über 60 Prozent in Late Stage). Bei uns waren es total 909 Millionen Franken, also nur gerade knapp ein Viertel.
Da ist sie wieder – die Forderung nach Late Stage Finanzierung und das Argument, bei Early Stage ist alles in Ordnung und eine junge Firma, die vielversprechende, überzeugende Idee präsentiert es sehr leicht hat heute. Dabei ist die Äusserung höchst fragwürdig:
- In Israel, dessen BSP nur halb so gross ist wie die Schweiz wird über doppelt so viel in Early Stage investiert (CH:909-104-100=705; Israel: 4000×0.4=1600) als in der Schweiz also gemessen an der Wirtschaftskraft 4x mehr
- Startup Förderung, Angels, VC, Mentoren sind in der Schweiz nicht transparent organisiert
- Es gibt sicher eine Menge an Startups, Jungunternehmen und KMUs die mit richtiger Förderung schnell wachsen können, jedoch keine Förderung erhalten, da sie nicht den intransparenten Kriterien entsprechen
- Ich aus eigener Erfahrung und Gesprächen mit Kollegen weiss, wie schwierig es in der Schweiz ist, neu zu gründen und die Kunden zu gewinnen – auch wenn die Idee gut ist.
Ich bleibe bei meiner Meinung – in der Schweiz könnte man noch so viel für die Förderung von Startups tun, beispielsweise:
- Eine Schweizer Startup Konferenz, wie sie derzeit in Paris stattfindet (Viva Technology)
- Eine Self Service Website, in Angels, Inkubatoren, Wettbewerbe, etc. gelistet werden
- Networking Events für angehende Gründer, Speed Dating für Co-Founders
- Corporate Inkubatoren fördern, von denen Mittelständigsche Unternehmen profitieren können
Es bleibt nach dem lesen des Artikels ein negatives Gefühl, dass halt nur die richtig guten Unternehmer zur Förderung zugelassen werden können, eine neue Form von «Du hast dich nicht bewiesen, auf deine Meinung kommt es nicht an, ich arbeite nicht mit dir» und eine Form von Investor FOMO.
Auf die Gefahr, dass ich alles in einen Topf werfe – die Forderung nach einer Spätfinanzierung tönt für mich gleich elitär und von oben herab wie Theresa Mays «Brexit is Brexit» mit folgenden Abstimmungsdebakel (Zeit), die Notenbanker, die die hohen Kosten der Niedrigzinspolitik ignorieren (NZZ), oder der Wirtschaftsjournalist Michael Schäfer der NZZ, welcher sich in Unternehmertum als Spiel für Erwachsene über die hohe Kadenz der Mitteilungen von Fintech-Firmen enerviert – die er nicht publizieren kann, da kein Erfolg wie bei grossen Unternehmen vorliegt. Alle drei Ereignisse zeigen von Oben herab den Untertanen, wie die Welt zu verstehen ist, ohne das logisch oder empirisch zu untermauern.
Unternehmertum bleibt hart – 9 von 10 Unternehmen funktionieren nicht. Gibt es genügend erfolgreiche Jungunternehmen, dann werden auch genügend Spätfinanzierungen folgen, da genügend «Volumen» da ist. Hier sollte die Startup Förderung ansetzen, indem Startups für ein breiteres Publikum geöffnet wird und nicht nur für Eliten. Deshalb, ist die von Knecht beschriebene Startup Oase Schweiz nicht eine Fata Morgana?
Konsequenz: Es sollte unabhängig Studien geben, die losgelöst von institutionellen oder privaten Interessen sind. Diese Studien sollen die Stärken und Schwächen benennen und Vorschlagen, wie das Startup Umfeld verbessert werden kann.
Startup Friedhof!

Von anderen Startups lernen, die es nicht geschafft haben. Das ist das Ziel der neuen Website startupgraveyard.io
This site is a resource for entrepreneurs to avoid making the same mistakes as failed startups. We hope that this project can help de-stigmatize failure, increase transparency, create a community and improve the information on the site. It’s a lot to ask, but it starts here.
Die FT Weekend begleitet Bernie Sanders
SMS Story Chat Apps

SMS/Messaging Story Apps sind bei Teenagern sehr beliebt! Kannte ich bis jetzt nicht 🙂