Startup Lektüre

Artikel, Vorträge und neue Ideen rund um Techstartups

Artificial Intelligence und der Einfluss auf Unternehmen

Juli 11, 2017 Filed Under: Oekonomie, Technologie

Marshall Brain spricht über Artificial Intelligence und den Einfluss auf Unternehmen.

 

Zum Beitrag

Scott Galloway bei RE/Code

Juni 19, 2017 Filed Under: Oekonomie

Scott Gollaway, Unternehmer/Professor/Öffentlicher Sprecher, spricht hier über die grossen Tech Konzerne und warum Amazon so erfolgreich ist und was sich im Handel geändert hat.

Zum Beitrag

Schweizer E-Commerce Report 2017 erschienen

Juni 19, 2017 Filed Under: Oekonomie

Der E-Commerce Report ist eine Langzeitstudie, die in der 9. Auflage erscheint. Der Report ist kostenlos und wissenschaftlich von der Fachhochschule Nordwestschweiz abgestützt. Er spricht über die Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten.

Zur Website des E-Commerce Report

Strukturwandel im Detailhandel: Mehr als die Digitalisierung der Kanäle

Juni 19, 2017 Filed Under: Oekonomie, Wachstum

Hans-Dieter Zimmermann, Dozent für Wirtschaftsinformatik an der Uni St.Gallen und Jury-Mitglied beim Swiss E-Commerce Award schreibt auf dem Blog der Unternehmensberatung Carpatia einen Beitrag zum Thema E-Commerce, in dem er die Tendenzen aus dem US Handel auch in die Schweiz übergehen sieht

 

Zum Beitrag

E-Commerce ist wie ein Bär

Juni 19, 2017 Filed Under: Oekonomie, Wachstum

Andy Dunn, Gründer und CEO von Bonobos, soeben akquiriert von WalMart, spricht in diesem Artikel über die Macht von Amazon und wie man sich von Amazon differenzieren kann.

Zum Beitrag

Amazon’s Strategie für Whole Foods

Juni 19, 2017 Filed Under: Oekonomie, Wachstum

Ben Thomson , ist ein Tech Blogger, der in Silicon Valley einige Beachtung erhält. In diesem Beitrag analysiert er die Akquisition von Whole Foods, in der Amazon sich weltweit als Platform für den Lebensmittelhandel positionieren will.

Zum Beitrag

Amazon macht ein Übernahmeangebot für Whole Foods

Juni 17, 2017 Filed Under: Oekonomie, Wachstum

Amazon Fresh macht ein Übernahmeangebot für Whole Foods für $13.7 Mrd. Dies ist ein Vorstoss in den Lebensmittelhandel, der bisher noch fast nicht vom E-Commerce beeinflusst wurde. Es scheint im Lebensmittelhandel beginnt nun im E-Commerce, was im Modehandel vor 10 Jahren begonnen hatte. Preiskriege sind zu erwarten, weder offline noch online wird siegen. Meine Erwartung: Es wird einen Mix zwischen Online und Offline geben, je nach Situation in der sich der Kunde befindet. Der Kunde kann sich über mehr Flexibilität und tiefere Preise erfreuen. Anbei einige Berichterstattungen:

Recode: Amazon is buying more than groceries with Whole Foods — it’s also getting more than 400 stores to use as delivery hubs

Recode: Amazon used to be worth about half of Whole Foods

Recode: Here’s what Amazon’s acquisition of Whole Foods means for Instacart

TechCrunch: Amazon wants to become Walmart before Walmart can become Amazon

TechCrunch: Winners and losers in Amazon’s $13.7B purchase of Whole Foods

TechCrunch: An Equity podcast shot: Unpacking the Amazon-Whole Foods deal

Gründerszene: Millionenumsatz : So stark soll Amazon Fresh in Deutschland wachsen

NZZ: Amazon kauft den Lebensmittelhändler Whole Foods – Wie eine Bombe

 

 

Disruption in der Weltraufahrt

Juni 16, 2017 Filed Under: Oekonomie

Die NZZ schreibt heute über die Veränderungen in der Weltraumfahrt. SpaceX und Blue Origin wollen die Kosten eines Raketenstarts durch Wiederverwendbarkeit von Raketenteilen senken. Derzeit kostet ein Start einer Falcon9 $62 Mio. – Wiederverwendung nicht eingerechnet – die Kosten werden weiter sinken und neue Geschäftsmodelle hervorbringen, wie beispielsweise Satelliten in tiefer Umlaufbahn für kurze Latenzzeiten, die OneWeb anstrebt – damit sollen auch ländliche Gebiete abgedeckt werden (5G/Internet of Things). Vgl. weiterer Artikel.

Konklusion: Tiefe Kosten führen zu Branchenveränderungen und neuen Geschäftsmodellen – oft disruptiv.

Zum Beitrag

Globaler Innovationsindex (Wipo): Die Schweiz ist das innovativste Land, hinkt bei Startups hintenan

Juni 16, 2017 Filed Under: Förderung, Oekonomie

Weltorganisation für Geistiges Eigentum (Wipo) hat den Global Innovation Index 2017 herausgegeben.

Die Schweiz ist auf dem ersten Platz. Die Wipo weist darauf hin, dass Startups in der Schweiz es im Vergleich zu anderen Ländern schwer haben:

Despite this strong performance, Switzerland presents a few areas of weakness, especially on the input side. These include ease of starting a business, graduates in science and engineering, gross capital formation, ease of getting credit, and growth rate of GDP per worker.

Konklusion: Die Startup Oase ist eine Fata Morgana.  In einer disruptiven Wirtschaft darf man sich nicht zurücklehnen und die Lorbeeren geniessen. Denn mit diesem Verhalten wird man zum Opfer und verliert das bisher erreichte.

gii_2017

 

Tim O’Reilly über Amazon, AI und Jobverluste

Juni 12, 2017 Filed Under: Oekonomie

Tim O’Reilly schreibt über das Wachstum von Amazon, deren Nutzung von Automatisierung und Roboter und der daraus resultierenden Stellenzuwachs

 

Zum Beitrag

Axel Springer Verlag: Die Transformation in ein digitales Unternehmen

Juni 7, 2017 Filed Under: Oekonomie

Zum Beitrag

Eric Schmidt über Innovation, die von allen Mitarbeiter kommen kann

Juni 7, 2017 Filed Under: Oekonomie

Eric Schmidt – Executive Chairman von Alphabet (ehemals Google) – und Reid Hoffman – Gründer von LinkedIn und VC Partner von Greylock sprechen über Innovation in Unternehmen.

Zum Beitrag

What Really Happened with Vista

Juni 5, 2017 Filed Under: Oekonomie, Technologie

Windows Vista war ein Flop für Microsoft – warum kam es dazu? Es gibt viele Gründe, wobei der Autor folgende hervorhebt:

  1. die Hardware hat sich schnell weiterentwickelt mit immer schnelleren und kleineren Komponenten
  2. Users wollten vor allem kleinere Laptops und smartphones, mit denen sie die bestehende Arbeit erledigen konnten
  3. Alle Innovationen im Web stattfanden
  4. Microsoft war nicht fähig, diese Trends zu erkennen. Vielmehr fokussierten sie auf projekte wie eine einheitliche Programiersprache zu entwickeln und diese selbst für die Office und Windows Entwicklung  zu verwenden
  5. Die Programmiersprache brauchte zu viel speicherkapaziät und überforderte die damaligen Laptops, von mobilen Geräten ganz zu schweigen
  6. Langsame Execution, die zu jahrelangen Verzögerungen führten

Grosse Lektion hier für mich – egal wieviel Macht man hat, die Technologie und Markttrends sind stärker.

zum Beitrag

Was uns die digitale Medienrevolution lehrt

Juni 3, 2017 Filed Under: Oekonomie

7 Lektionen aus den disruptiven Veränderungen in den Medien – geschrieben von  Stéphane Garelli  (Professor emeritus am IMD, wo er das World Competitiveness Center gegründet hat, und Verwaltungsratsvorsitzender der Zeitung «Le Temps»)

Zum Beitrag

Die Digitalisierung ist Mainstream

November 3, 2016 Filed Under: Oekonomie, Technologie

mainstream

Ich lese die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) bereits seit fast 25 Jahren, omg – es ist ein viertel Jahrhundert! Für mich ist die NZZ ein Qualitätsblatt. Die Zeitung steht für mich für Werte wie Demokratie, Liberalismus, Eigenverantwortung, Verantwortlichkeit. Sie steht aber auch für Konservativität und Überlegtheit. Themen werden nur publiziert, wenn diese genügend recherchiert sind. Meinungen und Fakten sind klar getrennt.

Umso mehr hat es mich gefreut, als die NZZ sich durch gerungen hat, zur Digitalisierung eine Sonderbeilage herauszugeben. In der Tat beschäftigt die Digitalisierung nach meiner Wahrnehmung die Medien, Startups und Führungsgremien von den meisten Unternehmen mit denen ich spreche. Es wird sicher wieder eine Übertreibung geben, klar – aber dennoch wird sich der Markt verändern, wie in jedem Technologie Zyklus zuvor.

Fest stet jedenfalls – sobald die NZZ über ein Thema mit einer Sonderbeilage berichtet, dann ist dieses Thema offiziell zum Mainstream geworden. Digitalisierung, du bist in der Schweiz angekommen!

Menschen bitte nicht bewerben

August 18, 2016 Filed Under: Oekonomie, Technologie

Im Techcrunch Atikel Jobless in the self-driving economy habe ich soeben zum ersten mal das Video «Humans Need Not Apply» gesehen. Obwohl bereits zwei Jahre alt, zeigt es in 15 min auf, das sehr wahrscheinlich eine grosse Automatisierungswelle auf uns zukommt, auf die wir nicht vorbereitet sind. Es werden die Robotik, selbstfahrende Autos und Artificial Intelligence als bewegende Technologien herausgestrichen. Der Beitrag sieht 45% der Stellen von der Automatisierung bedroht.

Anbei der Beitrag und ein Blogpost on Chris Dixon über weitere verändernde Technologien.

 

View at Medium.com

Wöchentlich neue Blogposts erhalten

Überprüfen Sie bitte jetzt Ihre Inbox oder Spam Ordner um den Erhalt des Newsletter zu bestätigen.

Neueste Beiträge

  • Never give up, never surrender: Was wir von der Galaxy Quest für Startups lernen können
  • Masken verkaufen auf Maskenplanet
  • 12 Dont’s von Reddits Gründer Alexis Ohanian
  • Jeff Dean’s Vorlesung beim Y-Combinator zum Thema AI
  • iPhone 8 Spekulation

Neueste Kommentare

  • François Loeb bei Influencer Panel spricht über Artificial Intelligence
  • Private Weltraufahrt bei Softbank CEO Masayoshi Son Keynote am MWC 2017
  • Globaler Innovationsindex (Wipo): Die Schweiz ist das innovativste Land bei Schweizer Startup Oase – eine Fata Morgana?
  • Schweizer Startup Oase - eine Fata Morgana? bei Du hast Dich nicht bewiesen – auf Deine Meinung kommt es nicht an – ich arbeite nicht mit Dir
  • Fernsehshopping für Millennials - packagd unboxed bei Algolia entwickelt sich als Standard für eine Such API für Entwickler

Archive

  • November 2020
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • April 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015

Kategorien

  • Förderung
  • Grundlagen
  • In eigener Sache
  • Keine Kategorie
  • Marketing
  • Oekonomie
  • Produkt Markt Fit
  • Software Entwicklung
  • Startup Idee
  • Technologie
  • Umfeld
  • Wachstum

RSS

  • RSS - Posts
Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

copyright by bluesky information GmbH, Lucerne, Switzerland