Startup Lektüre

Artikel, Vorträge und neue Ideen rund um Techstartups

Masken verkaufen auf Maskenplanet

November 13, 2020 Filed Under: Startup Idee

Ich habe schon irre lange nichts mehr geposted. Nun ja, wie es eben so ist – posting zum Thema Startup kann funktionieren, ist allerdings schwierig. Was war mein Ziel? Ich denke, mit den Lesern zu wachsen. Natürlich habe ich ordentlich Erfahrung im Startup Bereich, ich verfolge dies schon seit einiger Zeit.

Da ich aber nie full in war, also einen Exit erarbeitet habe, ist es schwierig, sich auf dem Thema zu positionieren. Und dennoch ist es ein weiterer Schritt in meiner Entwicklung, die mich bis heute prägt – die Reisen ins Silicon Valley, nach Barcelona, nach Berlin, nach New York, nach Paris, nach Helsinki.

Jetzt, im zweiten Lockdown in Berlin, erscheint erst, wie priviligiert ich in dieser Zeit war, obwohl kein Exit zustande kam. Ich habe in etwa 2 Monaten von April bis Juni 2020 die Webseite https://maskenplanet.de erstellt.

Zuerst wollte ich, ich Schock der Pandemie, einen Marktplatz für Näherinnen und Näher schaffen. Nach ersten Interviews mit Schneidereien war rasch klar, dass wir uns im April in einem Verkäufermarkt befanden und deshalb eine Plattform für die anbietenden Schneidereien und Näher uninteressant war – die Masken gingen ja eh weg.

Dann entdeckte ich alle ankündigungen von Textilproduzenten in Deutschland, Masken herzustellen und in wenigen Monaten auf den Markt zu bringen. Also erstellte ich ein Affiliate Store für Masken – kein Warenrisiko, auch wenn der Markt vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt wechselt.

Zuerst vermarkteten wir den Shop mit Google Ads. Dies war schwierig, da man medizinische Masken nicht bewerben durfte und Stoffmasken keine klare Ausnahme waren. Schliesslich erreichten wir durch SEO – jetzt in der zweiten Welle immer wie mehr Kunden.

Das Projekt erreicht derzeit pro Tag zwischen 100-200 User. Es ist kein grosser Erfolg, aber immerhin haben wir etwas geschaffen, was doch einigen Menschen hilft, Ihre Maskenwahl zu treffen.

Lieber Gruss,

Marc

Gedankenexperiment: Bill Gates pitcht 1975 Microsoft vor einem Investor

Juni 19, 2017 Filed Under: Produkt Markt Fit, Startup Idee, Wachstum

Tren Griffin, arbeitet bei Microsoft in den Bereichen Strategie, Wettbewerbsanalyse, Business Development; mit Fokus auf Software Plattformen und Business Modellen. In seinem Blog schreibt Tren einen Interessanten beitrag, wie ein Investor Bill Gates Microsoft 1975 einschätzen würde.

Ein wertvolles Gedankenexperiment, das die Denkweise in der Unternehmensgründung wieder spiegelt.

Zum Beitrag

Vertikale AI Startups – wie soll man starten?

Juni 19, 2017 Filed Under: Startup Idee, Technologie

Bradford Cross, Gründungspartner bei DCVC, schreibt über das Gründen eines AI Startup. Relevant ist eine branchenspezifische Problemlösung, welche Teamerfahrung mit AI und Daten verbindet.

Zum Beitrag

How to get your first 1,000 customers

Juni 16, 2017 Filed Under: Produkt Markt Fit, Startup Idee

Amir Khella, Unternehmer/Designer/Berater, beschäftigt sich mit Startups. Interessant finde ich seinen Ansatz, zuerst ein Publikum aufzubauen und dann erst ein Produkt zu bauen. Anbei sein Newsletter.

 

Marc,

Wouldn’t it be awesome to launch your new product, and have people line up to buy it and pay you for all the time and effort you’ve invested upfront into creating it?

And wouldn’t it be amazing to have certainty and predictability that your product WILL succeed, before you even start creating it?

But we both know that reality is much different: most product launches fail, and many that succeed in launching and generating initial traction still end up failing later.

Why do you think that is?

Well, it turns out that many entrepreneurs are approaching this the wrong way: first they create a product, then they try to find customers for it.

So what if I told you that the best way is the exact opposite?

What if the best way to launch profitable products with certainty and predictability, is to first have an audience, then create a product for them?

Notice that I used the term «audience», and not «customers».

Your audience is simply a group of people who «can’t wait to hear from you» on a regular basis.

They are those people you’ve invested the time to build a strong relationship with, and to provide great value to, without asking for anything in return.

Your audience knows you, trusts you, and owes you.

They know you well enough to tell you about their daily lives and painful problems, hence giving you insights into what to create for them that they will most likely buy.

They trust you because you’ve consistently shown them that you have answers for their questions.

And they owe you because you’ve given them so much, and they feel almost obligated to compensate you for your time and effort, when you finally have a product to sell them.

Having that kind of audience is the best way to guarantee that you’re building the right product, and that you know that enough people will buy it when it’s ready.

And the best time to have that audience is long before you have any product ideas, or anything to sell them!

Why is that?

Because building that kind of audience takes time and patience.

It’s a long exercise in delaying gratification, in favor of your audience’s instant gratification, because you will be giving them so much value, and without getting paid for that work.

And that’s why most people don’t do it (or don’t do it right): because the more you invest in your audience, the higher your chances of success. And since most people want the magic pill of overnight success, they want to take too soon from their audience, before depositing enough value in their relationship bank.

So how do you go about building an audience?

Two words: AWESOME VALUABLE FREEBIES!

Wait! These were three words, right?

That’s because I just added VALUABLE, and wanted to emphasize it!

Your freebies can’t be just cool stuff that people glance at, download, never use, then move on. Your freebies need to be so valuable, that you should have been charging for them.

For example, take a look at our free UI kits for Apple Watch, Android Wear, and Twitter Bootstrap. It took a lot of time to create them, and we should have charged $25-$50 for each. Instead, we’re giving them away for free, and asking people to tweet to their friends to download them. That’s also why we add complimentary lifetime updates to every purchase (iOS 11 coming very soon!), when we should be charging recurring fees for those updates.

Over the past couple of years, those valuable freebies and complimentary updates generated more buzz and traffic than anything else we’ve done, and led to people using them, finding them valuable, getting results with them, and returning to purchase our paid templates and bundles.

And your freebies can be cheat sheets, video tutorials, webinars, code samples, how-to blog posts, WordPress themes, UI kits, or anything that your target audience can use to get instant results.

That leaves us with two important questions: where do you find your target audience? and how do you tell them about what you’ve created?

The answers for those questions might take several pages, so I’ll be brief and high level, and you can email me back to ask about any specific strategies or tactics.

The high level answer is: go where they usually hang out, and hang out with them!

Take the time to join conversations (online and offline), provide valuable insights and answers, and form a relationship with them.

And as you gain more rapport and trust with your audience, start inquiring about their pain points, share your valuable freebie with them, and invite them to join your mailing list to get even more value.

If you do it right, and if you’re being patient and generous enough, your audience will keep growing, and by the time you have a product to launch, you’ll have more than 1,000 people waiting to buy it.

So if you want to add certainty and predictability to your product launch, make this your mantra:

Audience first, then products. Give first, then ask.

To your success!

Amir

P.S. Next week, I’ll tell you why you need much less than 1,000 customers to launch a profitable product in one month

Autobiographie Götz Werner

Juni 15, 2017 Filed Under: Produkt Markt Fit, Startup Idee, Wachstum

Götz Werner (GW), Gründer der dm Drogerie Kette, hat 2013 seine Autobiographie veröffentlicht. Ich habe Herr Werner einige Jahre im Loeb VR erleben dürfen. Vieles hat sich mir erst durch die Lektüre seines Buches erschlossen. Begeistert hat mich

  • Wie sich GW es klar (evident) wurde, nach dem Fallen der Preisbindung das Discountprinzip auf den Drogeriehandel zu übertragen und die Vergünstigung an den Konsumenten weiterzugeben
  • Wie GW seinem Evidenzerlebnis vertraut
  • Wie die Gründung von Alnatura kein schneller Erfolg war
  • Wie die Frage, Unternehmen für die Mitarbeiter da oder umgekehrt, entstand
  • Innovationsfittness kommt nicht Top Down
  • Dialogische Führung und echte Delegation von Verantwortung an die Filiale und den Kunden, damit verbunden die Einschränkung der Macht der Zentrale
  • Wie Konsumsteuer und das Grundeinkommen entstanden sind
  • Warum GW sein Unternehmen in eine Stiftung überführt

Das Buch ist sehr bescheiden geschrieben – eine spannende Lektüre, wie ein Konzern entsteht – authentisch und mit viel Respekt vor dem Mensch beschrieben. Ganz nach dem Filialslogan

«HIER BIN ICH MENSCH, HIER KAUF ICH EIN»

Google digitalisiert die Fashion Archive

Juni 12, 2017 Filed Under: Produkt Markt Fit, Startup Idee

Google digitalisiert seit 2010 mit Google Arts & Culture kulturelle Schätze. Neu wird Mode aufgenommen.

Es ist anzunehmen, dass aus den zugänglich gemachten Daten mit maschinellen Lernen, ev. verknüpft mit anderen Trends Instagram neuartige Applikationen entstehen.

Zum Beitrag

Apple CEO Tim Cook hält am MIT die Abschlussrede 2017

Juni 9, 2017 Filed Under: Startup Idee

Hier die Highlights einer sehr inspirierenden Abschlussrede von Tim Cook am MIT:

  • Um ein gutes Leben zu führen, sollte sich jeder Mensch fragen: «How can I serve humanity?»
  • Neue Technologien wie Robotik oder Artificial Intelligence sind weder gut noch schlecht – es kommt darauf an, was wir als Menschheit damit machen
  • Wir alle teilen die Verantwortung, neue Technologien zum Guten zu nutzen, indem wir den Menschen in den Mittelpunkt setzen, die Freiheit des Menschen stärken und dabei bescheiden bleiben.

 

Zum Beitrag

Schöner Scheitern von Serdar Somuncu

Juni 9, 2017 Filed Under: Produkt Markt Fit, Startup Idee

Serdar Somuncus ist ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Regisseur veröffentlicht sein neues Buch Matchpointe – das vom Leistungsdruck handelt:

  • Die Angst vor dem Versagen und die Anforderung vor den Ansprüchen der Anderen zu bestehen stärkt die Aussensicht auf uns – damit werden wir schwach
  • Wir fokussieren auf die kurzen Moment des Glücks anstatt uns auf unsere Intuition und Fähigkeiten verlassen
  • Wir sollen aus Fehler lernen und diese nicht vermeiden – Verabscheuen sollen wir Selbstzufriedenheit und Perfektionisimus
  • Angst vor dem Versagen ist natürlich. Durch schrittweise Annäherung gelingt es, diese Angst eines Tages zu überwinden und als Herausforderung zu akzeptieren und geniessen
  • Die Angst wandelt sich in Motivation, die Angst zu überwinden und eine Sache gerne und sicher vollziehen zu können – daraus entsteht unser Selbstwertgefühl

Zum Beitrag in der Wirschaftswoche

Polyvore Gründerin Jess Lee (Partner Seqoia Capital) und Ali Rowghani (Y-Combinator Twitter, Pixar) über Fundraising und Leadership

Juni 9, 2017 Filed Under: Startup Idee, Wachstum

 

Du hast Dich nicht bewiesen – auf Deine Meinung kommt es nicht an – ich arbeite nicht mit Dir

Juni 9, 2017 Filed Under: Produkt Markt Fit, Startup Idee

Ein Unternehmen zu gründen ist hart. Zu Beginn hat man als Gründer nichts anderes als eine Idee und die Überzeugung, die Welt braucht diese Idee. Vielleicht möchte man die Welt verändern. Vielleicht glaubt man nur an eine Mechanik, die im Markt besser bestehen soll als diejenige der Konkurrenz. Vielleicht hat man die Lösung auf ein Problem, das den Gründer schon lange beschäftigt. In allen Fällen ist das Feedback, welches man aus seinem Umfeld zu hören erhält, sehr ähnlich:

  • Möchtest Du wirklich ein so hohes Risiko eingehen?
  • Was machst Du eigentlich? Ich verstehe das nicht.
  • Möchtest Du nicht deinen bisherigen Weg weiter verfolgen?
  • Kann das wirklich funktionieren?

Wagt man es, auf diese Fragen eine Gegenfrage nach Unterstützung zu stellen, erhält man meist Sätze wie – da weiss ich auch nicht weiter oder ich engagiere mich da nicht. Meist endet die Diskussion mit einem Ratschlag, die Finger von so einem Thema zu lassen. Kommuniziert wird indirekt – Sie haben sich nicht bewiesen, ich glaube nicht daran, deshalb arbeite ich nicht mit Dir.

Genau darum sind Unternehmensgründungen so schwierig und für Gründer so frustrierend. Weder die Presse, Co-Founder, Investoren, Kunden, Verwandte, Bekannte oder Familien haben zu Beginn ein Interesse an der Startup Arbeit. Gut bringt es für mich Götz Werner, Gründer von DM, in seiner Biographie zu Beginn des Buches auf den Punkt:

«Um Gottes willen, Herr Werner, das ist doch illusorisch. Das kann doch gar nicht funktionieren!» Sie können sich gar nicht vorstellen, wie oft im Leben ich diesen Satz gehört habe.

 

Warum ist das so?

Gründer wagen, sich dem Status Quo zu widersetzen. Für Eigenständigkeit (oder Anmassung) erhält man oft nur Verachtung und eben keine Unterstützung. Das ist ein Kultur Phänomen – welches in Europa weit verbreitet ist. Wir in der Schweiz – ich bin in der Schweiz aufgewachsen – unterstützen oder probieren generell nicht gerne was Neues. Wir hängen am Bestehenden, das wir gerne weiter verwalten. Mit Neuem verbrennt man sich oft die Finger. Man wartet lieber, bis sich das Neue bestätigt hat. Dann unterstützt man oder schliesst sich dem Neuen an.

 

Was kann staatlich und wirtschaftlich dagegen getan werden?

Sicher ist es wichtig, dass Unternehmen auch in der späteren Wachstumsphase unterstützt werden. Aber eine intensive Frühförderung ist auch wichtig – wie finden Gründer Ihre ersten Kunden? Findet jemand die Idee wirklich sinnvoll? Wer könnte sich für eine Startupidee interessieren? Hier könnte die Startupförderung etwas bewirken. Eine Diskussion über Startup Förderung in der Schweiz wäre wichtig – anstatt Gebetsmühlenhaft zu wiederholen, es fehlt nur an Kapital in späten Phasen – eine öffentliche Diskussion wäre hilfreich. Hilfreich wäre auch, anzuerkennen, dass Zürich, Basel, Genf und Bern weit hinter die Startup Aktivitäten in Berlin, London, Paris und Wien gefallen ist. Warum nicht mal systematisch analysieren, was in unseren Nachbarländer für Startups getan wird? Die aktuelle Lage soll angeschaut werden. Chancen beleuchtet. Mittel bereitgestellt werden. Massnahmen sollten diskutiert werden, beispielsweise könnte die Startup Kultur öffentlich gefördert werden – beispielsweise mit einer Online/Offline Kampagne. Die steuerliche Lage für Startups könnte verbessert werden.

 

Das ist ja schön, aber was bringt diese Forderung mir jetzt?

Staatliche und wirtschaftliche Förderung von jungen Startups zu verlangen ist das eine – bringt aber in der konkreten Startup Arbeit nur wenig. In der Schweiz geschieht tatsächlich etwas in Bezug von Startups und deren Förderung, aber es könnte so viel mehr sein, resp. transparenter organisiert werden und mehr Menschen zum Mitmachen motiviert werden.

An alle, die diese aus Ihrem Umfeld für Ihre unternehmerische Tätigkeit nur negatives Feedback erhalten, und nicht mit den Förderungen zufrieden sind, hier meine konkreten Vorschläge:

  • Vertraue auf Deine Überlegungen und Überzeugungen
  • Prüfe Deine Überzeugungen mit einem konkreten MVP (Minimum Viable Product) mit Kunden/Partner/Mitarbeiter so früh wie möglich. Das Produkt soll bei weitem nicht perfekt sein zu beginn, sondern dient dem Austesten der Nachfrage.
  • Klappt etwas nicht, ziehe weiter. Man hat viel gelernt. Wandle die bestehende Idee ab oder suche eine neue Idee
  • Rechne bei deiner Gründungsarbeit mit schwierige Zeiten. Der Durchbruch kann kommen, aber es kann dauern
  • Nehme einen Nebenjob an, der dich finanziell über Wasser hält
  • Lese viel über Startup, schule Dich. Es gibt viel Material zum Thema Startup im Internet und and Konferenzen
  • Beweise den Wert Deiner Idee mit bezahlenden Kunden
  • Verbinde Dich mit Personen, die an Deine Marktchance glauben

Y-Combinator Startup School

Juni 9, 2017 Filed Under: Produkt Markt Fit, Startup Idee

Y-Combinator, einer der erfolgreichsten Inkubatoren im Silicon Valley, investierte zwischen 2005 und 2016 in rund 940 wachsende Unternehmen – deren gemeinsam Kapitalisierung $65 Mrd. erreicht. Bekannt sind Dropbox, Airbnb, Coinbase, Stripe, Reddit, Zenefits, BuildZoom, Instacart, Twitch.tv, Machine Zone, Weebly, Paribus.

Y-Combinator bringt seine Philosophie in eine Startup Schule ein, die für jeden Interessierten per Youtube Video zugänglich ist.

Anbei das Intro Video von Sam Altman

Zum Beitrag

Fernsehshopping für Millennials – packagd unboxed

Juni 9, 2017 Filed Under: Startup Idee

Vor dem Internet war Fernsehshopping populär. Packagd -mit unterstützung von KPCB – möchte Fehrnsehshopping/Webshopping auf das Smartphone übertragen, mit einer Serie von Apps.

Die aktuelle App heisst Unboxed.

 

Zum Beitrag

Denke wie ein Startup – Lektionen vom LeWeb Co-Founder Loic Le Meur

Juni 8, 2017 Filed Under: Marketing, Startup Idee

Loic Le Meur ist ein französischer Unternehmer und Blogger. Hier teilt er seine Einsichten der letzten 10 Jahre Silicon Valley in einem Vortrag, den er am Design CEO Summit in Auckland hielt.

 

 

Zum Beitrag

Wie finde ich meine Startup Idee oder kann man als unbekannter Gründer erfolgreich sein?

August 5, 2016 Filed Under: Startup Idee

Diesen Blog habe ich letzten Oktober live geschaltet. Ich schreibe vor allem für zukünftige Gründer, die bereit sind etwas zu wagen wie ich. Die in der selben Situation stecken wie ich. Die in derselben Situation stecken wie jeder Gründer, der etwas wagt – denn auch die erfolgreichen Unternehmer waren einmal unbekannt und wussten nicht, ob sie mit ihrer Geschäftsidee eines Tages erfolgreich sein werden.

Lasst Euch von den stets begleitenden kritischen Stimmen nicht entmutigen – denn viele Geschäftsleute haben ein schwieriges Verhältnis zu Erfolg und Risiko – einige möchten so wenig wie möglich riskieren, jedoch alles erreichen, auf jeden Fall immer auf der Seite des Erfolges stehen. Dieses Verhalten ist oft existentiell motiviert. Man kopiert die Erfolgreichen oder will in der Nähe von Erfolgreichen arbeiten. Oder einige andere Geschäftsleute haben durch ihre eigenen unermüdlichen Aktionen zu wenig erreicht und glauben, Euch wird es  wie Ihnen gehen – sie wollen euch vor ihren eigenen Fehlern beschützen.

Tatsache ist: Ein Unternehmen zu gründen ist nicht einfach und kann zwischen 3-10 Jahre in Anspruch nehmen – es ist eine Schinderei. Und ein Unternehmen zu gründen bedeutet, in 90% der Fälle das Projekt abzubrechen und von vorne Beginnen zu müssen. Es kann auch bedeuten in einer beratenden Tätigkeit aufzugehen oder eine Anstellung in einem Startup,Venture Capital Firma oder Grossunternehmen anzunehmen. Diese unsichere Zukunft zu akzeptieren ist notwendig, um seine Energien 100% auf die Projektarbeit zu konzentrieren – eine notwendige Bedingung für euren beruflichem Erfolg.

Ich war im letzten Oktober in einer AMA Session (Ask me anything) mit dem Gründer von The Next Web, Boris Veldhuijzen van Zanten. Ich fragte, was man als Gründer tun und wissen soll, um erfolgreich zu sein. Seine Antwort war: Die meisten Gründer wissen nicht wirklich was sie tun oder tun sollen – sie tun es einfach. Ich verstand das nicht als Aufforderung, alles zu ignorieren, sondern vielmehr vieles aufzunehmen, kritisch zu hinterfragen und selbst umzusetzen. So wie es Robert Prisig sagt: «You want to know how to paint a perfect painting? It’s easy. Make yourself perfect and then just paint naturally.»

Aber wie mache ich mich perfekt? Im übertragenen Sinne indem man sich mit einer Materie auseinandersetzt, liest, diskutiert, testet, verwirft, verliert, neu versucht. Alleine mit lesen kann man viel lernen, jedoch hat darauf zu achten, dass man sich nicht verzettelt. Wir leben in einer Zeit des massiven Informationsüberflusses – man kann den ganzen Tag nur lesen und hat immer nur einen Bruchteil des Möglichen gesichtet. Und deshalb sind wir alle gezwungen unsere Informationen selektiv auswählen. Das Beste und Relevanteste für uns aus Zeitung/Zeitschrift, Blogs, Google News, Business Insider, TechCrunch, NZZ, Guardian, New York Times, Economist, Harward Business Review, Marketing Managment Lehrbuch, etc. zu extrahieren. Das braucht aber Zeit.

Per Definition wird man immer etwas verpassen. Ich habe mich zu Beginn meiner Arbeiten zu 100% und inzwischen zu rund 30-40% meiner Arbeitszeit den Medien gewidmet – heute also als Frühgründer 1.5 bis 3h pro Tag. Ebenso könnte man den ganzen Tag nur Bücher, Videos oder Live Konferenzen von erfolgreichen Unternehmern/Gründern anschauen, wie sie erfolgreich wurden, an was sie glauben, was sie als essentiell anschauen. Hier investiere ich pro Tag bei eine halbe bis zu einer Stunde und besuche 1-3 Konferenzen pro Jahr. Alternativ könnte man sich als Gründer Früh Inkubatoren/Akzeleratoren anschliessen. Doch bei den geringen Aufnahmeraten ist anzunehmen, dass die grosse Mehrheit der Frühgründer zu Beginn ohne Netzwerk auskommen müssen.

Trotz diesen Begrenzung kann man sich in der Vielfalt der möglichen Geschäftsideen schnell verlieren – das geschieht mir immer noch. Umso wichtiger ist es, sich als Gründer intensiv mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Nachdem ich endlose Tech Unternehmens Nachrichten gelesen habe, zig internationale Konferenzen besucht habe, duzende von Pitchdecks studiert, mich mit vielen Gründern unterhalten habe und ich selbst mich an mehreren Startupideen probiert habe: Die Wahl der Geschäftsidee ist die schwierigste und  Entscheidung. Natürlich kann man die Geschäftsidee immer wieder ändern und das geht wohl der grossen Mehrheit der Gründer einmal so, dennoch sollte man sich fragen – wie finde ich eine für mich passende Geschäftsidee, die zum Erfolg führen kann? Was ist für mich Erfolg? Kann ich etwas tun, damit ich die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen kann? In meinen bisherigen Blogposts habe ich geschrieben:

  • Pain Point: Lösen eines Pain points und keine Vitamine erstellen (nach Navin Chaddha von Mayfield Fund), jede Idee ist einzigartig (nach Peter Thiel)
  • Konkurrenz: Konkurrenzbeobachtung und Klonen von Ideen
  • Zukunft und bauen: In der Zukunft leben und das bauen/erstellen/kreieren was interessant ist.
  • Tech Fokus: Technologie ermöglicht ein Produkt 10x besser, 10x günstiger , 10x schneller oder einfach ein neues Produkt zu erstellen
  • Mein Vorschlag: Sich von bestehenden Ideen inspirieren lassen und auf einen Prozess einlassen zwischen Kundenwert, Passion des Gründers, Technologie und Business

Neu hinzufügen möchte ich die Studie von Bill Gross, die er im 2015 an der Ted Konferenz vorgetragen hat (Forbes Artikel). Das Timing von Geschäftsideen stellte die wichtigste Komponente dar, nicht das Team/Execution, nicht die Idee Selbst, das Business model oder das Funding. Sondern ob eine Idee reif für die Kunden ist.

5_Factors_for_startup_success

Anbei das Video des Vortrags:

Kuckt man Venture Capital Firmen an, so wird noch auf einige weitere Punkte geprüft, bevor investiert wird: Da ist das Team und Founder – warum sind diese geeignet, ein Startup zu gründen? Es ist der Company Purpose, Geschäftsidee, Problem, Lösung, die Messerscharf sein sollen. Das Timing der Geschäftsidee wird geprüft – wieso gerade heute und nicht gestern oder morgen? Die Marktgrösse und das Geschäftsmodell wird getestet. Dann auch auf die Kundenakquisition geschaut und auf das bisherige Wachstum.

Meine Ansicht ist, um eine Geschäftsidee mit grösserer Wahrscheinlichkeit zum Erfolg zu bringen, hat man folgende fünf Themenkreise zu einem Schnittpunkt zu bringen:

  • Das Kundenproblem, der Kundenwunsch oder die Motivation des Kunden, etwas mit meiner Lösung im seinem Leben zum Positiven zu ändern (Motivatoren wie weniger Schmerz, mehr Freude/Glück, soziale Zugehörigkeit, Hoffnung, Angst, siehe Fogg Behavioral Model). Kann man mit der Mission den Kunden genügend aktivieren?
  • Die Passion und die Erfahrung des Gründers oder des Gründerteams; eine gute Execution
  • Die Technologie, die eine Lösung ermöglicht, die neu, 10x besser oder 10x günstiger ist und Kunden aktivieren kann
  • Das Business – der Markt ist gross genug, man kann das Geschäft profitabel betreiben
  • Das Timing von Business, Technolgie, Passion und Erfahrung des Gründers mit der Lösung des Kundenproblems muss passen – ist der Kunde bereit für die Lösung?

Ich möchte mit dem Gedanken schliessen, dass jede wirklich erfolgreiche Idee nur einmal erfolgreich umgesetzt wird – ganz im Sinne von Peter Thiels Aussage im Buch Zero to One: «All happy Companies are Different»

Tolstop opens Anna Karenina by observing: «All happy families are alike; each unhappy family is unhappy in its own way.» Business is the opposite. All happy companies are different: each one earns a monopoly by solving a unique problem. All failed companies are the same: they failed to escape the competition

Was bedeutet: Kopieren alleine führt zu Konkurrenzkampf. Selbstständig kritisch zu denken ist die notwendige Bedingung, als Gründer am Markt erfolgreich bestehen zu können. Der eigene Weg, der bei jedem Gründer anders aussieht, ist das Ziel.

Wie starteten Airbnb, Instagram und Pinterest ihr Unternehmen

Dezember 29, 2015 Filed Under: Startup Idee

Funders and Founders  beschreiben sich als Information Designer für Startups und Unternehmertum – vor zwei Wochen postete ich einen Hinweis zu deren Infografik wie alt sollen Gründer sein. Hier drei weitere lesenswerte Grafiken zum Thema wie starteten Airbnb, Instagram und Pinterest ihr Unternehmen.

HowAirBnBStarted

HowInstagramStarted

HowPinterestStarted

Wie finde ich eine Idee für ein Tech Startup (Teil 4)? Rolle der Technologie

Oktober 26, 2015 Filed Under: Startup Idee, Technologie

bttf-shark

Oben sieht man eine holographische Werbung aus dem Film zurück in die Zukunft II. Unten Googles selbstfahrendes Auto. Beides Beispiele von Technologien, die unsere Welt verändern – eine Fiktion, die andere Realität.

self-driving-car
Tech Startups haben morgen meist grosse Märkte, heute meist eine Marktnische mit passionierten Kunden, die das Produkt lieben. Warum ist Technologie für Startups so wichtig?

  • Anwenden von neuer Technologie bedeutet Veränderung, wie wir Dinge handhaben
  • Etablierte Unternehmen ignorieren oft neue Technologien bewusst oder unbewusst (Innovators Dilemma). Neue Unternehmen können die Chance nutzen, eine Marktnische mit passionierten Kunden begeistern und daraus ein schnell wachsendes Unternehmen bauen
  • Technologie ist als ein «enabler» zu verstehen, nicht als ein Sinn per se. Das Ziel von Technologie ist immer das Leben realer Menschen zu verändern, indem neue Produkte angebotenen werden, oder bestehende Produkte einfacher, günstiger, besser, etc. zu gestalten
  • Neue Technologien bedeuten für Startups damit grosse Geschäftsmöglichkeiten, die in der Marktnische getestet und auf grosse Märkte übertragen werden können

Als Tech Startup soll man also neue Technologien anwenden, die die Welt verändern können. Wie kann man auf neue Technologien als Unternehmer aufmerksam werden und wie soll man eine Technologie einschätzten? Einerseits wegen der Masse von neuen Technologien und andererseits weil Technologien Lebenszyklen durchlaufen, ist das eine aufwändige Arbeit. Ein Lebenszyklus einer Technologie kann nicht genau vorhergesagt werden. Wenn ich eine Technologie wähle, ist das somit immer mit Glück und Intuition verbunden.

Zumindest bietet Gartner mit ihrer jährlichen Studie Hype Cycle for Emerging Technologies einen guten Überblick. Neue Technologien werden auf einem Lebenszyklus abgebildet. Die Analysten ordnen die Technologien in fünf Phasen ein: Als Trends gelangen Technologien ins Dasein, gehen dann in einen Hype der übertriebenen Erwartungen über, gefolgt von einer Phase der Desillusionierung. In der vierten Phase erfolgt die nüchterne Prüfung der Tauglichkeit, gefolgt vom Maximierung der Produktivität der Technologieanwendung in der letzten Phase.Technologien bewegen sich während den Jahren von links nach rechts, neue erscheinen andere fallen an einem beliebigen Zeitpunkt heraus, da sie falsch eingeschätzt wurden.

SlopeOfEnlightment2015

 

Als Tech Startup Unternehmer soll man in der Regel Technologien wählen, die die Phase der Deillusionierung sind und die Welt in 2-5 Jahren verändern können. Wichtig ist, keine ressourcenintensive Grundlagenforschung zu betreiben, dies ist staatlichen Institutionen, Milliardären und grossen Unternehmen vorenthalten. Man kann sich als Tech Startup an bestehende Plattformen anschliessen, wie beispielsweise an mobile Geräte von Apple, Android oder Windows – die einen generellen Anspruch haben und Ihre Plattformen für Dritte öffnen. Beispiele wie Uber, Airbnb, Zynga. Viele Unternehmer beobachten was die nächste Plattform sein wird, um im falle eines schnellen Wachstum mit einer Applikation als Drittanbieter dabei zu sein. Beispielsweise sehen einige Unternehmer virtual oder augmented reality als nächste Plattform an – dies wegen ihrer Eindringlichkeit und Realitätsnähe (siehe hier ein erstes, ein zweites und ein drittes Video von Magic Leap).

Soweit so gut – zusammenfassend: Ziel eines Tech Startup Unternehmers ist es mit Hilfe einer Technologie ein Produkt zu erstellen, das entweder noch nicht auf dem Markt ist, aber im Zeitgeist liegt ODER ein Produkt zu erstellen, das so deutlich besser als Alternativen ist, dass Kunden scharenweise zu der neuen Dienstleistung wechseln.

Zum Schluss: In einer AMA Session («Ask me Anything») Session mit Boris Zanten, Co-Founder und CEO von The Next Web, fragte ich nach der Technologie, die die Welt in den nächsten 5-10 Jahren am meisten verändern wird. Die Antwort war selbstfahrende Autos. Sieht man die Investitionen der Autoindustrie und der Technologiekonzerne, so wird diese Aussage sehr glaubhaft. Glaubhaft werden auch Gartner 6 Phasen der Business-Entwicklung.

Ich möchte mit zwei Videos aus dem Film Total Recall von 1990 schliessen, mit den autonomen Taxis:

 

 

Wie finde ich eine Idee für ein Tech Startup (Teil 3)? Organische Ideenfindung

Oktober 25, 2015 Filed Under: Startup Idee

YCombinator

Paul Graham ist ein Programmierer, Schriftsteller und Investor. In 2005 Gründete er mit Jessica Livingston, Robert Morris und Trevor Blackwell Y Combinator – einer der bekannesten Akkeleratoren – die bisher rund 800 Unternehmen gegründet haben, solche wie Dropbox, Airbnb, Stripe und Reddit.

paul-graham

Im letzten Beitrag sagte ich, jeder Entrepreneur müsse sich ein Bild von seinem Umfeld machen, wobei man nicht direkt kopieren und ebenso die Konkurrenz nicht ignorieren soll. Wie kommt man dann auf Tech Startup Ideen? Im Essay von Paul Graham How to Get Startup Ideas wird das Finden von Tech Startup Ideen skizziert. Da Tech Startups grosse Erfolge versprechen, soll ein Unternehmen mit einer Geschäftsidee starten, die einen engen Markt umfasst und ein Problem für diesen engen Markt löst. Verfolgt man eine Geschäftsidee mit einem zu beginn offensichtlich grossen Markt, so hat man schnell Unternehmen wie Google oder Microsoft als Konkurrenten – gegen die man einen Kampf nicht bestehen kann.

Die Kunden dieses engen Marktes sollen das Produkt lieben und JETZT brauchen/kaufen. Mit dieser kleinen Gruppe soll ein Produkt entwickelt werden. Nachdem das Produkt steht, soll der Markt schrittweise ausgeweitet werden. Wie kann man unterscheiden, ob die Geschäftsidee eine Marktnische ist oder in einen grossen Markt gewandelt werden kann? Oft kann man das nicht. Wie kann man dann aus verschiedenen Geschäftsideen auswählen, wenn die Marktgrösse und damit der Wert einer Idee nicht feststellbar ist? Die Wahrheit ist nach Paul Graham irritierend – Falls du die richtige Person bist, dann hat man die Intuition dafür. Er führt das Zitat von Robert Prisig von Zen and the Art of Motorcycle Maintenance an:

You want to know how to paint a perfect painting? It’s easy. Make yourself perfect and then just paint naturally.

Paul Graham zieht diesen Schluss auf Startupunternehmer, indem er sagt ein erfolgreicher Startup Unternehmer ist eine Person, die erfolgreiche Startup Ideen entwickelt. Auf die Frage, wie man eine solche Person wird sagt Paul Graham, ein Unternehmer soll in der Zukunft leben und das bauen, was fehlt oder interessant erscheint. Dabei soll man sich nicht fragen, ob die Idee ein grosses Unternehmen erzeugt – dazu bleibt noch genug Zeit das später zu testen. Während man in der Zukunft lebt und das baut, was interessant erscheint, wird man plötzlich feststellen, was fehlt. Man muss sich beim finden von Tech Startup Ideen nicht auf die Ideen selbst konzentrieren, sondern sich mit neuen Technologien und Bewegungen auseinandersetzen. Während dieses Prozesses wird die Startup Idee offensichtlich werden. Hilfreich ist dabei, wenn man:

  • Wahrnehmungsfilter versucht auszuschalten. Wir alle entwickeln Gewohnheiten um mit der Informationsvielfalt umzugehen. Indem wir versuchen diese Filter zu unterbrechen – beispielsweise: Weshalb stehen wir jeden Tag im Stau? Weshalb ist unsere E-Mail Box immer voll?
  • Im speziellen soll man wahrnehmen, worüber man sich aufregt. Dies ist meist ein ausgezeichneter Indikator für Geschäftsideen – «When something annoys you, it could be because you’re living in the future»
  • An neuen Technologien und schwierig zu lösenden Problemen arbeiten, sowie sich für coole Projekte zu entscheiden
  • Hilfreich ist es sich ständig wieder zu fragen, was für Sachen in der heutigen Zeit fehlen

Dieser Prozess kann schon mal 6-12 Monate dauern und sollte wegen der Tragweite des Entscheides nicht unter Druck unterbrochen werden. Paul Graham schliesst mit folgendem Zitat:

Live in the future and build what seems interesting. Strange as it sounds that’s the real recipe.

Oder ich würde schliessen mit Yodas Worten aus Star Wars: «You must feel the force around you» :-). Cool. Mein nächster Artikel geht über Technologie.

YodaFeelTheForce

Wie finde ich eine Idee für ein Tech Startup (Teil 2)? Konkurrenzbeobachtung

Oktober 24, 2015 Filed Under: Startup Idee

 

spion3Plausible Geschäftsideen, die an bestehenden Erfolgen anderer Unternehmen anknüpfen, werden häufig entwickelt und umgesetzt. Diese werden teilweise mit Venture Capital finanziert, falls sie exponentielles Wachstum ausweisen können. Sie können Beachtung von der Presse und die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit erhalten. Beispiele für plausible Geschäftsideen ist ein sozialer Webshop. Ein Uber für Kinder. Ein Airbnb für Essen. Ein Palantir für KMU. Ein Facebook für Nachbarn. Ein Twitter für Internatsschüler. Ein Rentarunaway für Fantasiekleider. All diese Ideen können funktionieren. Dennoch ist dies meiner Meinung nach ein trügerischer und falscher Weg, eine Geschäftsidee so zu wählen. Nicht weil eine gewisse Eigenständigkeit fehlt und teilweise kopiert wird – Kopieren an der richtigen stelle ist sicherlich okay. Weshalb habe ich dann Mühe mit dem Ansatz? Für sich genommen bedeutet eine Veränderung der Zielgruppe oder eines Produkts alleine noch lange nicht, ob Kunden das Angebot nutzen möchten, ob die Passion der Unternehmer für die Idee schlägt, die Technologieentwicklung diese Abänderung begünstigt (Frage «why now») und das Geschäftsmodell durchgesetzt werden kann. Zu schnell führt eine reine Konkurrenzbeobachtung zu einer nice-to-have Geschäftsidee, die zwar plausibel tönt, aber niemand bereit ist dafür zu zahlen. Eine zu starke Konkurrenzorientierung führt bei uns Menschen auch dazu, dass wir stark um sehr wenig kämpfen. In den Kampfhandlungen wird dabei die langfristige Perspektive geopfert – man verliert schnell das Gefühl für Sinn und Unsinn.

Bedeutet dieses Argument, man kann in seiner Startuparbeit die Konkurrenz ignorieren? Ich behaupte nein. Jeder Unternehmer muss wissen oder sich sagen lassen, an was  Konkurrenten bereits arbeiteten – was ist bereits auf dem Markt und was nicht. Ignoriert man die Konkurrenz läuft man in die Gefahr, das Rad zum zweiten Mal zu erfinden. Aus der Konkurrenzbeobachtung kann man andererseits schliessen, welche Wellenbewegungen im Markt laufen und an welche Konzepte derzeit geglaubt wird – denn jedes Startup braucht einen Rückenwind; kein Startup hat genug Mittel, einen Markt von Grund auf zu entwickeln, dazu fehlen die Ressourcen. Ohne den Ankerpunkt der Konkurrenzbeobachtung können aktuelle Wellenbewegungen oder Existenz von Unternehmen in unserer Geschäftsidee nicht beantwortet werden.

Eine Kenntnis der Startupwelt und der aktuellen Trends ist für die Gründung eines neuen Startups unerlässlich. Dieses Wissen kann man von Mentoren erhalten, die in diversen Funktionen im Markt agieren (z.B. Venture Fund, Accelerators) oder von Co-Founders, die sich darauf spezialisiert haben. Man kann sich dieses Wissen auch aneignen, indem man Technologieblogs wie TechCrunch oder TheNextWeb  liest und an Branchenevents teilnimmt. Ich denke, ein Ignorieren von Konkurrenz ist genauso gefährlich wie ein reines Ausrichten auf die Konkurrenz. Das gesunde Mittelmass zu finden ist die Aufgabe jedes Unternehmers.

Cool. Im nächsten Blog schreibe ich über organische Geschäftsideen nach Paul Graham, Gründer von Y-Combinator.

 

Wie finde ich eine Idee für ein Tech Startup (Teil1)?

Oktober 23, 2015 Filed Under: Startup Idee

Idee

 

Wie finde ich eine Idee für ein Tech Startup? Keine Entscheidung, bei der Gründung eines Startups, ist so wichtig wie die Geschäftsidee. Es wird hier bestimmt, mit welchem Thema man sich die nächsten 5-10 Jahre beschäftigt, was der Markt ist, was die Konkurrenten, was die möglichen Business Modelle, welches die Kunden, die Mitarbeiter, die Co-Founders etc. sind. Man entscheidet auch über den Erfolg oder Misserfolg – löst meine Geschäftsidee ein Problem einer Zielgruppe? Oder möchte man mit der Idee einfach cool sein?

Menschen werden in der Regel nur für ein Produkt oder eine Dienstleistung bezahlen, sofern diese ein Problem von Ihnen löst. Natürlich lassen Menschen sich auch gerne Unterhalten, jedoch sind effiziente Problemlösungen am gefragtesten. Eine der grundlegendsten Regeln eines Tech Startup ist, ein «Pain Point» zu lösen und nicht ein Vitamin zu erstellen. Gibt man beispielsweise einer Gruppe Studenten die Aufgabe, eine Geschäftsidee zu suchen, so wird in den meisten Fällen etwas plausibles herauskommen wie beispielsweise:

  • Ein Facebook für Hundebesitzer
  • Ein Uber für Behinderte
  • Ein Airbnb für Boote
  • Ein Blue Apron / Marley Spoon (Rezepte und Zutaten per Box) für Diabetiker
  • Skype für einsame Menschen, in dem man gleichgesinnte Personen verbindet (meine alte Geschäftsidee)

Diese Ideen tönen alle plausibel und können auch eine gewisse Traction und schnelles Wachstum erfahren. Im Grunde genommen, wenn man es ehrlich anschaut, sind diese Ideen Kopien von erfolgreichen Ideen, die sich im Markt bewährt haben. Was variiert wird ist meist die Zielgruppe oder die Kategorie. Diese Ansätze können erfolgreich sein, sind aber meist wenig durchdacht. Redet man mit Leuten, ob sie ein Facebook für Hundebesitzer brauchen würden, so werden die meisten Antworten, ob Hundebesitzer oder nicht, ja das kann Sinn machen, aber ich selbst werde das Produkt nicht benutzen.

Um auf eine neue Tech Startup Idee zu kommen, ist die Orientierung an der Konkurrenz oder der Startupbranche meist nachteilig. Das bedeutet aber nicht, dass man die Konkurrenz und den aktuellen Startup Markt ignorieren soll. Ich selbst orientiere mich derzeit an den Startup Medien und besuche Startup Konferenzen, um mich mit gleichgesinnten zu Vernetzen. Jedoch soll der Ankerpunkt eher dazu dienen, zu wissen was bereits schon gemacht wurde und derzeit hauptsächlich gemacht wird – um die Gefahr zu bannen etwas zu entwickeln was es bereits seit Jahren gibt oder gerade mit viel Geld von anderen entwickelt wird.

Ich weiss, viele werden mir in dem Punkt widersprechen – Rocket Internet kopiert oft erfolgreiche Produkte aus Amerika und führt sie in Europa ein. Das begann bei den Samwers mit einem EBay Klon. Das ist eine Strategie, deren Wurzeln auf Ansoff’s Produkt/Markt Matrix zurückgeht. Rocket ist erfolgreich, Rocket ist an der Börse, Rocket hat Zalando gegründet. Das sind eindrückliche Erfolgsausweise. Es sind aber die Erfolgsausweise von DEEP POCKETS – man hat genug Geld, startet ein Produkt und drückt es auf dem Markt durch. Als Solopreneur oder eine Gruppe von Founders kann man sich dieser Strategie schwerlich bedienen, da in diesem Falle die finanziellen Mittel nicht da sind. Ich möchte deshalb in diesem Blog von dieser Art von Startups absehen.

Ich glaube vielmehr an die Aussage von Peter Thiel – Mitbegründer von Paypal, Investor in Facebook, Gründer von Founders Fund mit Invenstments in LinkedIn, Friendster, Yelp, Yammer, Palantir und viele mehr – in seinem Buch Zero to One:

fromZeroToOne

Tolstop opens Anna Karenina by observing: «All happy families are alike; each unhappy family is unhappy in its own way.» Business is the opposite. All happy companies are different: each one earns a monopoly by solving a unique problem. All failed companies are the same: they failed to escape competition.

Will man ein Tech Startup  gründen, dann muss man ein Problem auf eine einzigartige Weise lösen und den Markt aufbauen. Kopiert man Geschäftsideen, so wird man früher oder später von der Konkurrenz verdrängt.

Okay, später mehr!

P.S: Zum Thema klingt plausibel habe ich noch einen amüsanten Blogpost gefunden.

 

Wöchentlich neue Blogposts erhalten

Überprüfen Sie bitte jetzt Ihre Inbox oder Spam Ordner um den Erhalt des Newsletter zu bestätigen.

Neueste Beiträge

  • Never give up, never surrender: Was wir von der Galaxy Quest für Startups lernen können
  • Masken verkaufen auf Maskenplanet
  • 12 Dont’s von Reddits Gründer Alexis Ohanian
  • Jeff Dean’s Vorlesung beim Y-Combinator zum Thema AI
  • iPhone 8 Spekulation

Neueste Kommentare

  • François Loeb bei Influencer Panel spricht über Artificial Intelligence
  • Private Weltraufahrt bei Softbank CEO Masayoshi Son Keynote am MWC 2017
  • Globaler Innovationsindex (Wipo): Die Schweiz ist das innovativste Land bei Schweizer Startup Oase – eine Fata Morgana?
  • Schweizer Startup Oase - eine Fata Morgana? bei Du hast Dich nicht bewiesen – auf Deine Meinung kommt es nicht an – ich arbeite nicht mit Dir
  • Fernsehshopping für Millennials - packagd unboxed bei Algolia entwickelt sich als Standard für eine Such API für Entwickler

Archive

  • November 2020
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • April 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015

Kategorien

  • Förderung
  • Grundlagen
  • In eigener Sache
  • Keine Kategorie
  • Marketing
  • Oekonomie
  • Produkt Markt Fit
  • Software Entwicklung
  • Startup Idee
  • Technologie
  • Umfeld
  • Wachstum

RSS

  • RSS - Posts
Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

copyright by bluesky information GmbH, Lucerne, Switzerland